Zum Inhalt springen (Enter drücken),
Zum Kontakt,
,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Schlosswiesenschule Eschelbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Schlosswiesenschule Eschelbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Grundschule

Känguru - Wettbewerb 2025

icon.crdate30.05.2025

Große Begeisterung und knifflige Knobelaufgaben

Zum ersten Mal in ihrer Schulgeschichte hat die Schlosswiesenschule am internationalen Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teilgenommen. Am 20. März 2025 knobelten insgesamt 27 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 4 an den vielfältigen Aufgaben, die logisches Denken, mathematisches Geschick und Ausdauer forderten.
Der Känguru-Wettbewerb, der jährlich in über 80 Ländern stattfindet, will die Freude an Mathematik wecken und mathematisches Denken auf spielerische Weise fördern. Mit jährlich über sechs Millionen Teilnehmern zählt er zu den größten Schülerwettbewerben der Welt. Die Schlosswiesenschule war 2025 erstmals mit dabei – und das mit großem Engagement. Die Resonanz war durchweg positiv und viele Kinder waren überrascht, wie viel Spaß das Knobeln machen kann.
Die Aufgaben bestanden aus Multiple-Choice-Fragen in drei Schwierigkeitsstufen. Für jede richtige Antwort gab es Punkte, bei falschen Antworten konnte es Punktabzug geben. Jeder Teilnehmer darf sich nun über einen kleinen Preis und eine Urkunde freuen. Das begehrte Känguru-T-Shirt für den weitesten „Känguru-Sprung“, also die meisten richtigen Aufgaben in Folge ging an Cajus Nagel. Dieser darf sich zudem über den 3. Preis freuen. Er gehört damit zu den besten 5% aller teilnehmenden Drittklässlern bundesweit.
Für das nächste Schuljahr ist die Teilnahme schon fest eingeplant – mit hoffentlich noch mehr Anmeldungen und mindestens genauso viel Freude am Knobeln.