Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot, dass sich an Schülerinnen und Schüler, Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte wendet.
Was sind Themen- und Aufgabenfelder der Schulsozialarbeit?
- Prävention: Das Gestalten und Durchführen von sozialen Gruppen- und Projektarbeiten fördert den Klassenzusammenhalt und stärkt einen respektvollen und freundlichen Umgang.
- Beratung: Die Schulsozialarbeit informiert und unterstützt in familiären, persönlichen und schulischen Fragen
- Vernetzung: Das Vernetzen mit anderen Institutionen ist wichtig, um Kindern umfassende Unterstützungsmöglichkeiten anbieten zu können.
Wie arbeitet die Schulsozialarbeit?
Gemeinsam mit Kindern, Eltern, Lehrkräften werden Lösungswege zum bestehenden Thema erarbeitet.
Schulsozialarbeit bietet Einzelgespräche für Kinder und Eltern an als auch Gruppenprojekte und soziale Trainings mit den Schülerinnen und Schülern im Klassenverbund.
Wie finden Sie mich?
In der Regel bin ich Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag in der Schule anzutreffen. Nehmen sie gerne Kontakt zu mir auf.
Telefon: Telefonnummer: 01623245358
E-Mail: Laura.Hamm(@)srh.de oder schulsozialarbeit(@)schlosswiesenschule.de
Als Schulsozialarbeiterin setze ich präventiv auf kooperatives Lernen, um den Klassenzusammenhalt, die Teamfähigkeit und die Reflexionsfähigkeit der Schüler:innen zu stärken. Durch gezielte Kooperationsspiele im Aktivraum wird den Klassen ermöglicht, gemeinsam an Aufgaben zu arbeiten, bei denen sie ihre Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeiten trainieren. Diese Spiele fördern nicht nur das gegenseitige Vertrauen, sondern auch die Bereitschaft, Verantwortung in der Gruppe zu übernehmen. Regelmäßige Reflexionsrunden im Anschluss bieten den Schüler:innen zudem die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu besprechen und ihre sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Zusätzlich werden in den Klassen wöchentlich die Bedeutung der Menschenrechte und Resilienz fördernde Inputs thematisiert. Dabei lernen die Kinder auf altersgerechte Weise, was Menschenrechte bedeuten und warum sie für ein respektvolles Miteinander so wichtig sind. Parallel dazu werden Strategien vermittelt, die ihre Resilienz stärken, wie zum Beispiel der Umgang mit Konflikten, die Förderung von Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Herausforderungen positiv zu bewältigen. Diese Inputs helfen den Schüler:innen, nicht nur ihre eigene Persönlichkeit zu stärken, sondern auch Empathie und Verständnis für die Rechte und Bedürfnisse anderer zu entwickeln.
Ab der 2. Klasse findet zweimal im Schuljahr eine geschützte, anonyme Abfrage des Wohlbefindens der Kinder in der Klasse statt. Diese Abfrage ermöglicht es den Schüler:innen, in einem sicheren Rahmen ihre Meinung und Gefühle zur Klassengemeinschaft und ihrem eigenen Wohlbefinden zu äußern. Die Ergebnisse helfen dabei, die akuten Themen und Bedürfnisse der Klasse zu identifizieren. Auf dieser Grundlage können gezielte Inputs und Maßnahmen entwickelt werden, um auf die spezifischen Herausforderungen der Klasse einzugehen und das soziale Klima in dieser nachhaltig zu verbessern. So wird gewährleistet, dass sich die Kinder in ihrer Lernumgebung wohlfühlen und gestärkt werden.
Außerhalb des Klassensettings haben die Schüler:innen außerdem die Möglichkeit ihre Pause im Raum der Schulsozialarbeit zu verbringen. Dieser Raum dient als Rückzugsort, an dem sie eine ruhigere und entspanntere Pause erleben können. Hier haben die Kinder die Chance sich kreativ zu betätigen, zu malen, zu lesen oder einfach eine Auszeit vom Pausenhof zu nehmen.